Wir über uns

Die Geschichte unseres Vereins geht weit in das vergangene Jahrhundert zurück. Drei örtliche Marinekameradschaften gründeten 1929 die Marinejugend in Bremerhaven. Im Jahre 1933 wurde der Verein zwangsweise in die nationalsozialistische Jugend eingegliedert. Erst 1959 fand eine Wiederbelebung durch Mitglieder der Bremerhavener Marinekameradschaft statt.  Ein grundsätzlicher Wandel in der Leitung des Vereins trat erstmals Anfang der 1970er Jahre ein, als der Vorstand des Vereins sich nicht mehr aus Mitgliedern der Marinekameradschaft zusammensetzte. Seitdem gibt es keinen direkten Bezug mehr zu allem Militärischen und wir sind heute ein ganz „normaler“ Wassersportverein. Nur unser Name erinnert noch an diese alten Zeiten.

Ein fester Standort für den Verein konnte allerdings erst 1968 gefunden werden.  Zwischenstationen der Wanderschaft waren 1962 der Bootsschuppen des THW an der alten Geestebrücke. 1964 durften Teile der stillgelegten Eisfabrik am alten Hafen als Vereinsheim genutzt werden. 1967 dann der Umzug auf das ehemalige Betriebsgelände der Fa. Kuhr am neuen Hafen und die Erlaubnis des „Kuratoriumsmuseum Alter Hafen“ das Feuerschiff ELBE 3 als Jugendhein zu nutzen.

1968 konnte dann ein Pachtvertrag über ein Grundstück am neuen Hafen geschlossen werden und es konnte mit dem Bau eines eigenen, hölzernen Bootsschuppen begonnen werden. Viele Jahre konnte dort in der Nähe des Loschen-Leuchtturms erfolgreich Segelausbildung für junge Menschen angeboten werden. Im Laufe der Zeit konnten 10 Optimisten-Jollen und 3 Segeljollen angeschafft und zur Ausbildung zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin waren 2 Segelkutter im Vereinsbesitz, mit denen auch „gepullt“ werden konnte.

Segelkutter MERCATOR I , Sail 1995

In den Sommermonaten war das Kuttersegeln auf der Weser fester Bestandteil der Jugendarbeit. Die Motorbarkasse „Condor“, ein ehemaliges Verkehrsboot der Bundesmarine, war als Begleitboot bei Segeltouren und Zeltlagerfahrten Weser-aufwärts immer dabei. Bis zu 60 jugendliche Mitglieder waren manchmal zu den Vereinstagen mit Booten auf dem Wasser des „Neuen Hafens“

Barkasse CONDOR , Sail 1995

Mitte der 90er Jahre stand der Verein wieder vor einer ungewissen Zukunft, als die „Ocean Park Planungen“ den langjährigen Standort gefährdeten. Schließlich musste der Standort 2002 für die Aufwertung und Bebauung des Geländes am neuen Hafen aufgegeben werden. Nach langer Suche konnte mithilfe der Stadt Bremerhaven eine Lösung des Standortproblems im Fischereihafen gefunden werden.  2 Jahre musste während der Bauphase in einer Halle der „Motorenwerke“ aus Kisten und Koffern gelebt werden, bis 2004 der neue Standort bezugsbereit war. Diese Zeit des Umbruchs war mit erheblichen Verlusten bei der Zahl der Mitglieder verbunden.

Das neue Vereingelände mit Vereinsheim und Steganlage an der Herwigstrasse im Fischereihafen wird mit 2 anderen Wassersportvereinen geteilt, die ebenfalls umgesiedelt wurden. In der Bootshalle konnte 2009 die 50-Jahrfeier der Neugründung gefeiert werden. Nach schwierigen Jahren ist der Verein inzwischen wieder auf einem guten Kurs. Die Mitgliederzahlen haben sich stabilisiert, der Bestand an Vereinsbooten konnte gehalten werden. Auch eine große Zahl an privaten Booten und Yachten belebt unsere Steganlage.

Wie alle Sportvereine in dieser Zeit nach „Corona“ kämpfen auch wir um den Nachwuchs. In den nächsten Jahren soll verstärkt um junge Mitglieder geworben werden. Gerne würden wir wieder viele Opti-Segel auf dem Wasser sehen.

Segelkutter MERCATOR II auf der Weser vor Bremerhaven , 2023

Eine wassersportliche Ausbildung können wir aber Menschen jeden Alters anbieten. Wir sind Mitglied im Landessportbund Bremen und im Deutschen Seglerverband .

                                                                                                                   Bremerhaven , 18.02.2025